Farbtheorie im Webdesign verstehen und anwenden
Farben sind mehr als nur Dekoration. Sie beeinflussen, wie Menschen deine Website wahrnehmen, ob sie bleiben oder gehen, und sogar, ob sie dir vertrauen. Unser Programm zeigt dir, wie Farbpsychologie wirklich funktioniert und wie du sie gezielt einsetzt.
Wir starten im September 2026 mit einer Gruppe von maximal 18 Teilnehmenden. Das gibt uns genug Raum für individuelle Betreuung und echten Austausch.
Was du hier lernst – und warum es relevant ist
Farbtheorie klingt manchmal nach trockenem Schulwissen. Aber wenn du verstehst, warum bestimmte Kombinationen funktionieren und andere nicht, kannst du bewusste Entscheidungen treffen statt nur rumzuprobieren.
Die Module bauen aufeinander auf, aber jedes behandelt ein konkretes Problem aus der Praxis.

Farbpsychologie und Wahrnehmung
Wie reagieren Menschen auf verschiedene Farbtöne? Warum wirkt eine Seite vertrauenswürdig und eine andere unseriös? Wir schauen uns an, welche kulturellen und biologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Harmonien und Kontraste gestalten
Monochrome Schemata, Komplementärfarben, triadische Paletten – das sind keine Zauberwörter. Du lernst, wie du systematisch Kombinationen entwickelst, die zusammenpassen und trotzdem nicht langweilig wirken.
Barrierefreiheit und Lesbarkeit
Gutes Design muss für alle funktionieren. Wir behandeln WCAG-Richtlinien, Kontrastverhältnisse und wie du dafür sorgst, dass deine Inhalte auch für Menschen mit Sehschwächen zugänglich bleiben.
Farbe in UI-Komponenten einsetzen
Buttons, Formulare, Navigation – jede Komponente braucht durchdachte Farbentscheidungen. Du übst, wie du visuelle Hierarchien aufbaust und Nutzer durch Interaktionen führst, ohne sie zu überfordern.
Responsive Farbsysteme entwickeln
Was auf dem Desktop funktioniert, kann auf dem Handy anders wirken. Du lernst, flexible Farbsysteme zu bauen, die sich an verschiedene Bildschirme und Lichtverhältnisse anpassen lassen.
Praxisprojekt und Portfolio
Im letzten Monat arbeitest du an einem eigenen Projekt – eine vollständige Website mit durchdachtem Farbkonzept. Das wird Teil deines Portfolios und zeigt, dass du das Gelernte wirklich umsetzen kannst.
Wer dir bei diesem Programm zur Seite steht
Unsere Dozentinnen arbeiten täglich mit Farbe und Design. Sie kennen die Herausforderungen aus der Praxis und wissen, worauf es wirklich ankommt.
Kaja Lindström
UI/UX-Designerin
Kaja hat über zehn Jahre Erfahrung mit digitalen Produkten. Sie hat für Startups und etablierte Unternehmen gearbeitet und weiß, wie man Farbsysteme baut, die skalierbar bleiben.
Fleur Beaumont
Spezialistin für Barrierefreiheit
Fleur berät Agenturen und Unternehmen zu inklusivem Design. Sie achtet darauf, dass Design nicht nur gut aussieht, sondern auch für alle funktioniert – ohne Kompromisse bei der Ästhetik.
Theodora Vlatković
Frontend-Entwicklerin
Theodora übersetzt Designkonzepte in funktionierenden Code. Sie zeigt dir, wie du Farbsysteme technisch umsetzt und dabei wartbar und performant bleibst.
Anouk De Vries
Brand-Designerin
Anouk entwickelt visuelle Identitäten für Marken. Sie bringt dir bei, wie du aus Farbpaletten kohärente Markenerlebnisse schaffst, die wiedererkennbar sind und Emotionen wecken.
Wie läuft das Programm ab?
Jeden Mittwochabend gibt es eine Live-Session von 18:30 bis 20:30 Uhr. Da besprechen wir neue Themen, arbeiten an Übungen und klären offene Fragen. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls du mal nicht kannst.
Zusätzlich bekommst du Zugang zu einer Online-Plattform mit Material, Tutorials und Aufgaben. Du arbeitest in deinem eigenen Tempo, aber mit klaren Meilensteinen.
Für wen ist das gedacht?
Das Programm richtet sich an Leute, die schon mit Webdesign oder Frontend-Entwicklung zu tun haben. Du solltest HTML und CSS verstehen, aber kein Profi sein. Wenn du bisher Farben eher nach Gefühl ausgewählt hast und das systematischer angehen willst, bist du hier richtig.
Was du nach dem Programm kannst
Du wirst Farbentscheidungen bewusst treffen können statt dich nur auf Trends oder Bauchgefühl zu verlassen. Du kannst Farbsysteme entwickeln, die konsistent und zugänglich sind. Und du hast ein Portfolio-Projekt, das deine neuen Fähigkeiten zeigt.
Das Programm macht dich nicht über Nacht zur Design-Legende. Aber es gibt dir das Werkzeug, um bessere Entscheidungen zu treffen und deine Arbeit professioneller zu gestalten.
Interesse? Schreib uns eine Mail an info@bryselanthor.sbs oder ruf an unter +494215976118. Wir beantworten gerne deine Fragen und schicken dir detaillierte Infos zum Ablauf.
Die Anmeldung für den Start im September 2026 öffnet im März. Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten wollen.