Cookie-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: Januar 2026
Bei bryselanthor (bryselanthor.sbs) verwenden wir verschiedene Tracking-Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und unsere Bildungsangebote besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Richtlinie erklärt, welche Technologien wir einsetzen und wie Sie diese kontrollieren können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu speichern und zu verstehen, wie Sie mit unseren Inhalten interagieren.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch andere Technologien, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten:
- Browser-Cookies: Traditionelle Cookie-Dateien, die grundlegende Informationen über Ihren Besuch speichern und beim nächsten Mal wiedererkennen
- Local Storage: Eine moderne Speichertechnologie, die größere Datenmengen lokal in Ihrem Browser speichern kann
- Session Storage: Temporäre Speicherung von Informationen während Ihrer aktuellen Sitzung
- Pixel-Tags: Winzige, unsichtbare Grafiken, die uns helfen zu verstehen, wie Sie durch unsere Seiten navigieren
- Web Beacons: Ähnlich wie Pixel-Tags, aber speziell für die Analyse von E-Mail-Interaktionen
Wie funktionieren diese Technologien konkret?
Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser automatisch eine Anfrage an unseren Server. Dabei werden grundlegende Informationen wie Ihr Browsertyp, Ihre Spracheinstellung und Ihre IP-Adresse übermittelt. Unsere Tracking-Technologien ergänzen diese Daten mit zusätzlichen Informationen.
Ein Cookie speichert beispielsweise eine eindeutige Kennung auf Ihrem Gerät. Beim nächsten Besuch erkennt unser System diese Kennung und kann Ihre bisherigen Einstellungen wiederherstellen – etwa welche Kursthemen Sie interessieren oder welche Farbschemata Sie in unseren Lernmaterialien bevorzugen.
Kategorien von Cookies auf bryselanthor.sbs
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen unserer Website unerlässlich. Ohne sie können bestimmte Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten.
- Speicherung Ihrer Sprachpräferenz
- Verwaltung Ihrer Login-Sitzung beim Lernportal
- Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer Daten
- Zwischenspeicherung Ihres Kursfortschritts
Speicherdauer: Meist bis zum Ende der Browser-Sitzung, manche bis zu 12 Monate
Funktionale Cookies
Diese verbessern Ihr Nutzererlebnis, indem sie Ihre Einstellungen und Präferenzen speichern.
- Ihre bevorzugte Farbpalette in den Lernmaterialien
- Zuletzt besuchte Kursseiten
- Einstellungen für Barrierefreiheit
- Gespeicherte Filtereinstellungen in Projektgalerien
Speicherdauer: In der Regel zwischen 6 und 24 Monate
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen und wo wir unsere Inhalte verbessern können.
- Besucherzahlen und Seitenaufrufe
- Verweildauer auf einzelnen Seiten
- Beliebteste Kursthemen und Tutorials
- Absprungrate und Navigation durch die Website
Speicherdauer: Typischerweise 12 bis 24 Monate
Marketing-Cookies
Diese helfen uns, Ihnen relevante Informationen über unsere Bildungsangebote zu zeigen.
- Tracking von Werbekampagnen-Effektivität
- Personalisierung von Newsletter-Inhalten
- Erkennung wiederkehrender Besucher
- Messung der Conversion-Rate bei Kursanmeldungen
Speicherdauer: Zwischen 3 und 24 Monate
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Manchmal ist es leichter zu verstehen, wie Cookies funktionieren, wenn man konkrete Situationen betrachtet:
Szenario 1: Lernen mit personalisierten Farbpaletten
Stellen Sie sich vor, Sie beschäftigen sich intensiv mit einem Tutorial über Komplementärfarben. Sie passen die Beispielpalette an Ihre Vorlieben an – vielleicht bevorzugen Sie gedämpfte Erdtöne gegenüber knalligen Neonfarben. Ein funktionaler Cookie speichert diese Präferenz. Wenn Sie zwei Wochen später wiederkommen, um das nächste Kapitel zu lesen, zeigt die Website automatisch Beispiele in Ihrem bevorzugten Farbstil. Sie müssen nicht jedes Mal neu einstellen.
Szenario 2: Optimierung unserer Kursinhalte
Unsere analytischen Cookies zeigen uns beispielsweise, dass viele Besucher das Kapitel über Farbpsychologie besonders lange lesen, während sie bei technischen RGB-Werten schneller weiterklicken. Diese Information hilft uns zu verstehen, welche Themen vertiefen sollten und wo wir die Erklärungen möglicherweise vereinfachen müssen.
Szenario 3: Relevante Kursinformationen
Sie haben sich mehrfach unsere Materialien über Webdesign-Grundlagen angesehen. Marketing-Cookies helfen uns zu erkennen, dass Sie sich für diesen Bereich interessieren. Deshalb zeigen wir Ihnen gezielt Informationen über unseren kommenden Vertiefungskurs im Herbst 2026, statt Sie mit Infos über komplett andere Themenbereiche zu überladen.
So kontrollieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben jederzeit volle Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Einstellungen verwalten können:
Browser-Einstellungen anpassen
Die meisten modernen Browser bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Cookie-Verwaltung. Die genauen Schritte unterscheiden sich je nach Browser:
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
- Edge: Einstellungen → Datenschutz, Suche und Dienste → Cookies und Websiteberechtigungen
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
In den Browser-Einstellungen können Sie auch bestehende Cookies löschen. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise gespeicherte Präferenzen verloren gehen und Sie sich auf manchen Websites neu anmelden müssen.
Wie lange speichern wir Cookie-Daten?
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie-Typ ab. Einige werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), andere bleiben länger gespeichert (Persistent Cookies).
Wir überprüfen regelmäßig, welche Daten wir wirklich benötigen, und löschen alles, was nicht mehr erforderlich ist. Analytische Daten werden nach spätestens 24 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Funktionale Cookies, die Ihre Präferenzen speichern, bleiben in der Regel bis zu 24 Monate aktiv – oder bis Sie sie selbst löschen.
Technisch notwendige Cookies existieren meist nur für die Dauer Ihrer Sitzung. Manche – etwa für die Login-Funktion – können bis zu 12 Monate gespeichert werden, damit Sie nicht bei jedem Besuch neu einloggen müssen.
Tracking ohne Cookies: Alternative Methoden
Auch wenn Sie Cookies deaktivieren, können wir einige Informationen über Ihren Besuch sammeln. Das geschieht durch Server-Logs, die automatisch angelegt werden, wenn Ihr Browser mit unserem Server kommuniziert.
Diese Logs enthalten technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten und den Browsertyp. Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Sie werden getrennt von Cookie-Daten gespeichert und nach maximal 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, um neue Technologien oder gesetzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Größere Änderungen kündigen wir prominent auf unserer Website an. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Seite.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite von Zeit zu Zeit zu besuchen, um über unsere Praktiken informiert zu bleiben. Wenn Sie nach einer Aktualisierung unsere Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit den Änderungen einverstanden sind.
Fragen zu unseren Tracking-Praktiken?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Cookies einsetzen, oder wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Privatsphäre haben, kontaktieren Sie uns gerne.
bryselanthor – Farbtheorie im Webdesign
Friedrichstraße 9A, 15537 Erkner, Deutschland
Telefon: +49 421 597 6118
E-Mail: info@bryselanthor.sbs