Zum Hauptinhalt springen
bryselanthor Logo

Farbgestaltung für digitale Medien verstehen

Lernen Sie, wie Farben Emotionen wecken und Nutzer durch Ihre Websites führen

Farben verstehen, Design meistern

Wir haben bryselanthor 2023 gegründet, weil uns aufgefallen ist, dass viele talentierte Designer mit Farbtheorie kämpfen. Nicht weil es zu kompliziert ist – sondern weil es oft zu abstrakt vermittelt wird. Deshalb bauen wir unsere Programme anders auf: praktisch, verständlich und direkt anwendbar auf echte Webprojekte.

Was uns wichtig ist

Praxisnähe

Keine Theorie ohne Anwendung. Jedes Konzept wird direkt im Browser getestet und an realen Designprojekten erprobt.

Barrierefreiheit

Farbkontraste sind nicht nur Ästhetik. Wir lehren, wie Designs für alle Menschen funktionieren – inklusiv und zugänglich.

Individuelle Betreuung

Kleine Lerngruppen ermöglichen es uns, auf persönliche Herausforderungen einzugehen und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Arbeitsumgebung mit Farbmustern und Designmaterialien

Wie alles begann

2023 haben wir angefangen, Workshops zu Farbharmonien zu geben. Anfangs in kleinen Räumen mit Whiteboards und viel Kaffee. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – aber auch ehrlich: Viele wollten mehr Zeit für Übungen.

Also haben wir die Programme umgebaut. Mehr Praxis, weniger Vorträge. Heute arbeiten unsere Teilnehmer ab Tag eins an eigenen Projekten und bekommen direktes Feedback zu ihren Entscheidungen.

Erkner war dabei keine zufällige Wahl. Die ruhige Umgebung hilft beim konzentrierten Arbeiten, und die Nähe zu Berlin gibt uns Zugang zu einer lebendigen Designszene.

Anouk Jäschke, Gründerin und Leiterin Bildungsprogramme

Anouk Jäschke

Gründerin und Leiterin Bildungsprogramme

Ich habe sieben Jahre als Interface-Designerin gearbeitet, bevor ich bryselanthor gegründet habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Junior-Designer Schwierigkeiten mit Farbentscheidungen haben – nicht aus Mangel an Kreativität, sondern weil die Grundlagen oft zu technisch erklärt werden.

Mein Ziel war es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der Farbtheorie greifbar wird. Wo man Farbpaletten ausprobiert, Fehler macht und versteht, warum manche Kombinationen funktionieren und andere nicht.

Inzwischen haben über 180 Teilnehmer unsere Programme durchlaufen. Viele davon arbeiten heute als Webdesigner oder UI-Spezialisten und setzen das Gelernte täglich um.

Unser Ansatz im Detail

1

Grundlagen verstehen

Farbkreis, Kontraste, Harmonien – die Basics, ohne die nichts funktioniert. Wir nehmen uns Zeit dafür.

2

Anwendung üben

Jede Woche ein neues Projekt. Von Landing Pages bis zu kompletten Interface-Systemen mit durchdachten Farbschemata.

3

Feedback erhalten

Wöchentliche Reviews mit konstruktivem Input. Was funktioniert, was nicht – und vor allem: warum.

Praktische Übung zur Farbtheorie im Workshop

Lernen durch Machen

Bei uns gibt es keine passiven Zuschauer. Ab der ersten Woche arbeiten alle an echten Designaufgaben. Manche finden das anfangs herausfordernd – aber genau so bleibt das Gelernte hängen.

Wir nutzen moderne Tools wie Figma und arbeiten mit realen Kundenszenarien. So entsteht ein Portfolio, das tatsächlich zeigt, was man kann.